16.07.2025
Wir sind dabei
Der Umgang mit Tablet oder Smartphone ist für viele Senior:innen oft eine Herausforderung. Genau hier setzt das Landesprogramm „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ an. Es unterstützt ältere Menschen dabei, digitale Kompetenzen zu entwickeln und mehr Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien zu gewinnen.
Die Koordination des Programms übernimmt die Hessische Staatskanzlei. Damit die Standorte optimal starten können, fördert das Familienministerium die Qualifizierung der Lots:innen. Für die technische Ausstattung sorgt das Digitalministerium. Begleitet und beraten werden die Stützpunkte von der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“. Die praxisnahen Schulungen für die zukünftigen Di@-Lots:innen führt das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e. V. durch, das darüber hinaus auch fachliche Unterstützung anbietet.
Auch das St. Katharinen- und Weißfrauenstift gehört nun zu diesem Netzwerk. Unser Konzept zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen konnte die Jury überzeugen und wir sind nun Teil dieses zukunftsweisenden Projekts.
Im Mittelpunkt steht unser Projekt „Digitalfreunde“, das zwei Angebote miteinander verbindet: ein Smartphone-Café als Treffpunkt für interessierte Stiftsfrauen in unseren Wohnanlagen sowie eine aufsuchende Unterstützung direkt zu Hause. Damit möchten wir auch weniger mobile Stiftsfrauen erreichen, die sonst kaum Zugang zu digitaler Teilhabe haben.
In den kommenden Wochen werden engagierte Ehrenamtliche aus unserem Haus zu Di@-Lotsinnen und Di@-Lotsen qualifiziert. Die Schulungen sollen bis Anfang Juli abgeschlossen sein, sodass wir schon bald mit den ersten Angeboten starten können.
Bei uns hat ehrenamtliches Engagement viele Gesichter. Entscheiden Sie selbst, wie Sie sich einbringen möchten. Haben Sie Freude am Umgang mit Technik und möchten älteren Damen dabei helfen, digitale Hürden zu überwinden? Dann engagieren Sie sich in unserem neuen Projekt „Digitalfreunde“.
Oder möchten Sie lieber auf andere Weise Ihre Zeit schenken? In unserem ehrenamtlichen Dienst freuen sich unsere Stiftsfrauen über Besuche, persönliche Gespräche oder Begleitungen zu Veranstaltungen. Auch hier sind helfende Hände herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!